Kaluza Analysis-Software Version 2.0
Neue Funktionen |
- Benutzer können Standardeinstellungen verschiedener Plattformen definieren, um die Anzeige zu optimieren.
a. Fügen Sie im Optionsfenster die Registerkarte „$CYT Defaults“ hinzu. Zu den Einstellungen gehören die Achsenskalierung, der Name des Standardquadrant-Gates usw.
- Unterstützung der Index-Sortierungsdaten des Moflo-Zellsortierers
a. Die Software unterstützt Index-Sortierparameter. Benutzer können Index-Sortierplots zur weiteren Analyse erstellen.
- Auto-Gating
a. Benutzer können automatische Gates erstellen, um die Zielpopulation zu finden.
b. In der LMD-Datei eingebettete Auto-Gates können angezeigt werden.
- Benutzerverwaltung und Benutzerprotokoll
a. Installierbare Benutzersteuerungsfunktion. Benutzername, Passwort und Richtlinie können definiert werden.
b. Audit-Trails werden aufgezeichnet.
- Fügen Sie den Algorithmus für die Zellzyklusanalyse hinzu.
- Software kann absolute Zählergebnisse basierend auf Referenzbeads berechnen.
- QK-Bericht
a. Benutzer können ein QK-Protokoll erstellen, um die QK-Probenergebnisse zu lesen.
b. QK-Ergebnisse können in Berichten mit LJ-Diagrammen vorhanden sein.
- Die Auflösung von Teilmengenereignissen ist in Punkt-Plots veränderbar.
a. Punkte können durch Erhöhen der Punktauflösung hervorgehoben werden.
- Es kann eine Kompensationsmatrixdatei (.PRO) exportiert werden, die in die Navios- oder Gallios-Software importiert werden kann.
- Es kann eine CytoSettings-Tabelle hinzugefügt werden, um die Informationen zur Geräteeinstellung während der Erfassung anzuzeigen,
einschließlich Spannung, Verstärkung und Kompensation.
- Formen wie Linien und Pfeile können in den Plots hinzugefügt werden.
- Der Kanalwert des Medians steht für Statistiken zur Verfügung.
- Verhältnisparameter können definiert und hinzugefügt werden.
- Benutzer können dem Informationsblatt eine „WENN“-Bedingung als Ausdruck hinzufügen.
- Über-übergeordnete Populationsstatistik
- Es können zu Vergleichszwecken zwei Berichte nebeneinander angezeigt werden.
- Es kann ein separates Gate-Statistikfenster hinzugefügt werden.
- Datenexport:
a. Es können Daten in einem mit LIS kompatiblen Format exportiert werden.
b. Gif-Dateien können aus Radar-Plots exportiert werden.
c. Histogrammdaten können zur späteren Analyse in eine *.CSV-Datei exportiert werden.
|
Verbesserungen |
- Das Zusammenführen von Dateien ist für bis zu 20 Millionen Ereignisse möglich.
- Die Plot-Begrenzung für den Composite-Modus ist 100.
- Optimieren des Prozesses der Booleschen Gate-Erstellung.
- Die Gate-Farbeinstellung kann auf Plot-Basis eingestellt werden.
- Verbesserung der Ereignisanzeige
a. Unterstützt das Anzeigen einer festen Anzahl von Ereignissen in Plots
b. Die Einstellung der Ereignisanzeige erfolgt auf Plot-Basis.
- Daten können für die Overlay-Histogrammanzeige normalisiert werden.
a. Benutzer können die Y-Achse als Zahlwert, Max% oder Gate% anzeigen lassen
- Die Datenquelle kann direkt auf Offset-Overlay-Histogrammen auf der Achse beschriftet werden.
- Neue Exportbilddateiformate von Plots sind *.bmp und *.jpeg.
- Optimieren der Dateinamenregeln von exportierten Statistikdateien.
- Text in der Zwischenablage kann in das Kaluza-Berichtsblatt als Textfeld eingefügt werden.
- Es können mehrere Gate-Statistikelemente ausgewählt werden, die in der Gate-Beschriftung angezeigt werden.
- Datensatzinformationen können bei Bedarf im Composite-Protokoll aus dem Plot-Titel entfernt werden.
- Die Standardfarbe des ersten Gates kann in den Softwareoptionen angepasst werden.
- Hinzufügen der Tastenkombination Strg+L zum Erstellen einer Verknüpfung.
|
Fehlerbehebung |
- Wenn Daten in ein gespeichertes Composite-Protokoll gezogen werden, wird die Bereichseinstellung im Protokoll geändert.
- Wenn eine LMD-Datei in ein Composite-Protokoll importiert wird, das in Version 1.3 gespeichert wurde, sind die Gate-Positionen nicht korrekt.
- Das Plot-Blatt wird gelöscht, wenn mehrere Blätter in einer PDF-Datei exportiert werden und die Plot-Blätter im Vorschaufenster nicht markiert sind.
- Protokoll- und Datensatzname werden in der Kopfzeile der exportierten PDF-Dateien angezeigt, was nicht der Fall sein sollte.
Nur für Forschungszwecke vorgesehen. Nicht für den Einsatz in Diagnoseverfahren.
|