Optima AUC

Optima AUC zur Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln

Mit der Optima AUC lassen sich biologische Makromoleküle, ihre Assoziationen und Aggregationszustand sowie Nanopartikel präzise, sicher und reproduzierbar charakterisieren. Neben den Massen sind viele andere sind auch Formparameter, Stöchiometrien und viele thermodynamische Parameter bestimmbar.
Die Charakterisierung erfolgt durch optische Messung, während die untersuchten Objekte sich in Lösung bei bis zu 60000U/min-1  frei bewegen - ideal selbst für schwach wechselwirkende Systeme.

Die Optima AUC verbindet die Möglichkeiten einer Ultrazentrifuge Makromoleküle oder Nanopartikel in Flüssigkeiten aufzutrennen mit optischen Präzisionsmessungen für die Vermessung des zeitlichen Verlaufes der Sedimentation. Innovationen bei den optischen Systemen, wie z.B. die Multwellenlängendetektion,  führen zu präziseren Messungen und einer genaueren Datenanalyse.

„Die Ergebnisse einer AUC sind eindeutig, zuverlässig und reproduzierbar. AUC ist meine Methode der Wahl zur Charakterisierung von Makromolekülen und für eine genaues Verständnis von Protein-Protein-Wechselwirkungen."

Jia Ma, Ph.D. Director
Bioanalytical Core, Purdue University

 

Sie sind auf der Suche nach weiterführenden wissenschaftlichen Vorträgen und Webinaren ? HIER in unserer "Webinar Gallery" finden sie die aktuellsten Vorträge rund um die analytische Ultrazentrifugation.

 

Eigenschaften

Geräteeigenschaften:

  • Die Proben können nach Zentrifugation für weitere Analysen verwendet werden
  • während der Messungen bewegen sich die Partikel frei
  • es wird keine Matrix verwendet
  • Puffer können weitgehend frei gewählt werden
  • auch Proben niedriger Konzentration können vermessen warden
  • geringe Probenmengen nötig (z.B. 0.1 ml)
  • hoher Probendurchsatz, z.B. 7 Proben in 2 Stunden
  • es werden keine Standards benötigt – Massen werden auf Basis der Thermodynamik bestimmt

 

Anwendungen und Einsatzbereiche

  • Proteine
  • Nanopartikel
  • Peptide
  • Polymere
  • Mizellen
  • Liposome
  • Extrazelluläre Vesikel
  • Biopharmazeutika
  • Viren und virale Partikel
  • Beladung von viralen Partikeln und „Drug carrier“

 

AUC liefert Antworten zu diesen Fragestellungen:

  • Formfaktoren
  • Masse
  • Durchmesser / Radius
  • Stöchiometrie
  • Hetereogenität
  • Wechselwirkungen
  • Aggregationsverhalten
  • Reinheit
  • Formulierung

 

Handhabung und Bedienung

  • Modulares Design ermöglicht die einfache Zuschaltung von bis zu drei unabhängigen optischen Systemen (siehe Foto), z.B. scannende UV/VIS Optik (190nm-800nm) oder alternativ eine Rayleigh Interferenz-Optik.
  • Einfache und übersichtliche Bedienung über einen großes Touchscreen Display
  • Die von der Optima AUC gemessenen Daten lassen sich mit diversen verwendeten AUC-Datenanalyse Softwarepaketen auswerten (z.B. UltraScan, SEDFIT/SEDPHAT, SEDANAL, DCDT+)
  • Fernüberwachungssystem (Remote Monitoring) ermöglicht Steuerung und Monitoring von mehreren Systemen
  • kompatibel mit ProteomeLab XL-A/-I Rotoren und deren Zubehör 

Datenqualität im Vergleich zur Proteomelab XL-A/XL-I

  • Verbessertes Signal–Rausch–Verhältnis und höhere räumliche Auflösung
  • Höhere räumliche Auflösung und verbesserte Wellenlängen–Genauigkeit führt zu höherer Genauigkeit und verbesserter Reproduzierbarkeit

Explore Optima AUC Models

Spezifikationstabelle

Temperature Range(s) Ambient temperature range: 10 to 30°C, Set temp 7-40C 1C increments at 25-30C ambient temp 4 to 40C 1C increments at 25C ambient temp
Item Specifications Referenced C00710

Analytical Ultracentrifugation: A Versatile and Valuable Technique for Macromolecular Characterization

 

Read

Analytical Ultracentrifugation: Analyzing Sedimentation and Diffusion for Enhanced Molecular Characterization

 

Read

Quantifying crude AAV Samples using DGE-AUC

 

Read

Applications of ultracentrifugation in purification and characterization of biomolecules

 

Read

Learn more on Analytical Ultracentrifugation

 



Discover our Resources about Analytical Centrifugation

Technische Dokumente

Didn't find what you are looking for? For more results click here.