Webinar: Introducing DxFLEX

The new 13-colour IVD flow cytometer for both the routine and clinical research laboratory

Moderne Therapien stellen die klinische Durchflusszytometrie vor große Herausforderungen. Gleich ob zur Diagnose immunologischer Störungen, zur Überwachung von Patienten unter Immuntherapie oder zur Früherkennung von Risiken und Nebenwirkungen, es müssen individuelle Panels mit zahlreichen Antikörpern pro Röhrchen eingesetzt werden. 

Prof. Ulrich

Prof. Dr. Ulrich Sack evaluierte die Eignung des DxFLEX zur Erleichterung der Arbeit im Routinelabor. Das DxFLEX ist das erste Routinezytometer, das die Einschränkungen herkömmlicher PMT-basierter Durchflusszytometer überwindet, indem es stattdessen Lawinenphotodioden verwendet. Der breite Messbereich und die intuitive Datenverarbeitung ermöglichen eine schnelle und einfache Einführung oder Änderung neuer Messansätze. Die DxFLEX wurde in der täglichen Praxis eingesetzt und mit traditionellen Zytometern verglichen. Durch die Verwendung bereits etablierter Ansätze minimierte das DxFLEX den Validierungsaufwand, und der Arbeitsaufwand war einfacher zu strukturieren. Es war von Vorteil, anschließend komplexe Proben analysieren zu können. Innerhalb weniger Tage nach der Schulung konnte ein Mitarbeiter selbständig mit dem System arbeiten. Die Einführung des Geräts war ein Erfolg. 

Erfahren Sie im Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Sacks die Vorteile der APD-Technologie gegenüber herkömmlichen PMT-basierten Durchflusszytometern und wie dies die High-Complexity-Durchflusszytometrie ermöglicht, wie das DxFLEX bestehende klinische Arbeitsabläufe übernehmen kann und wie es sich im Vergleich zu herkömmlichen Durchflusszytometern für Routine- und klinische Forschungslabors verhält.

Annabelle Ernst & Prof. Dr. Ulrich Sack
Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Institut für Klinische Immunologie
Johannisallee 30, 04103 Leipzig

$name

Lesen Sie das vollständige Interview hier

Vereinfachung der High-Complexity-Durchflusszytometrie

Talk to an expert