Versionshinweise

CytExpert Erfassungs- und Analyse-Software Version 2.4

Neue Funktionen

 

  1. Die Software wurde zu dem Zweck entwickelt, die für den Benutzer editierbare Detektorkonfiguration des WDM-Beam Splitters zu unterstützen.                      
  2. Die CytExpert-Software muss je nach Bedarf über eine Umschaltfunktion für den Wechsel zwischen der ursprünglichen Konfiguration, einen Beam Splitter für die Violett-Konfiguration und einen Beam Splitter für die Nah-UV/UV-Konfiguration verfügen:
    1. Originalkonfiguration-> Beam Splitter für Violett-Konfiguration
    2. Originalkonfiguration-> Beam Splitter für Nah-UV/UV-Konfiguration
    3. Beam Splitter für Violett-Konfiguration->Beam Splitter für Nah-UV/UV-Konfiguration
    4. Beam Splitter für Nah-UV/UV-Konfiguration->Beam Splitter für Violett-Konfiguration
    5. Beam Splitter für Violett-Konfiguration->Originalkonfiguration
    6. Beam Splitter für Nah-UV/UV-Konfiguration->Originalkonfiguration
  3. Der IR-Laser muss während der Verwendung des WDM-Beam Splitters ausgeschaltet bleiben.
  4. Die CytExpert-Software muss in der Lage sein, geometrische Mittel für die Statistikanalyse zu unterstützen, und die Statistiken könnten als CSV-Dateien exportiert werden.
  5. Die Software muss in ihrem Menü einen Link zu Cytobank enthalten. Die Linkadresse: http://get.cytobank.org; Cytobank-Logo mit Link zum Cytobank-Login oder zur Testversion.

 

Fehlerbehebung

 

  1. Der Benutzer kann im Benutzerverwaltungsmodus keine Röhrchen löschen.
  2. Wenn der aktuelle Röhrchenbezeichnung ① lautet, klicken Sie auf „New Tube“ (Neues Röhrchen), ein Fehlerdialog wird angezeigt.
  3. Nur für Forschungszwecke vorgesehen. Nicht für den Einsatz in Diagnoseverfahren.

 

 

CytExpert Erfassungs- und Analyse-Software Version 2.3

Neue Funktionen
  1. Kontorichtlinien
    1. Passwort-Richtlinie
      1. Konfigurierbare Ablaufeinstellung
      2. Konfigurierbare Komplexität und Mindestlänge
      3. Konfigurierbare Bereichsbegrenzung der Wiederholung früherer Passwörter von 12 bis 24
    2. Richtlinie zur Anwendungsinaktivität
      1. Nach einem konfigurierbaren Zeitraum von 1 bis 60 Minuten Inaktivität ist zum Entsperren das Passwort erforderlich
      2. Manuelle Sperre, Passwort zum Entsperren erforderlich
      3. Administrator-Freischaltung für durch Benutzer vergessenes Passwort
    3. Richtlinie zur Kontosperrung
      1. Kontosperren nach einer konfigurierbaren Anzahl von 3 bis 10 ungültigen Anmeldeversuchen
      2. Konfigurierbare Kontosperrdauer
  2. Aufbewahrungsfrist für Experimente
    1. Pro Versuch oder Versuchsreihe
    2. Konfigurierbarer Zeitraum von 0 bis 99.999 Tagen
    3. System kontrolliert die Aufbewahrung des Experiments innerhalb eines bestimmten Zeitraums
    4. Validiertes Experiment darf nicht modifiziert werden
    5. Experiment kann nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht werden
  3. Elektronische Signaturen
    1. Konfigurierbare Signaturenhierarchie mit bis zu drei Genehmigungsebenen
    2. Vom Administrator definierte Genehmigungshierarchie mit anpassbaren Namen
    3. Konfigurierbare Anzahl von Signaturen innerhalb der Genehmigungsebene
    4. Ablehnung des Experiments erfordert Wiederholung der Signaturenhierarchie
    5. Abgeschlossene Signaturhierarchie validiert das Experiment und verhindert Änderungen
    6. Signaturenprotokoll innerhalb eines Experiments
    7. Benutzer-ID und Passwort bei der ersten elektronischen Signatur in einer ununterbrochenen Sitzung.
    8. Nachträgliche Signaturen innerhalb einer Sitzung erfordern nur das Passwort.
  4. Neue Berechtigungen zum Rollenmanager hinzugefügt
    1. Löschung von Experiment und FCS-Datei
    2. Zuweisung und Definition der Aufbewahrungsdauer von Experimenten
    3. Experiment signieren oder ablehnen
    4. Einrichten (Konfigurieren) der Signaturhierarchie
  5. Berichte: Drucken von Arbeitsblättern
    1. Kopfzeilen und Fußzeilen
      1. Kopfzeile enthält Experimentname und Pfad innerhalb des Experiment-Explorers (geschlossenes System)
      2. Die Fußzeile enthält den Benutzernamen, den vollständigen Namen, das eindeutige Datum und die Uhrzeit einschließlich UTC-Offset und den mit der Signatur verbundenen Kommentar.
    2. Stapeldruck mehrerer Proben pro Bericht
    3. Kleinere Plots können als vier in einer Reihe auf einer A4-Seite ausgedruckt werden
    4. Kommentar im Zusammenhang mit dem Ausdruck zur Erleichterung der Archivierung und des Audit-Trails
  6. Prüfpfade
    1. Sichern und Wiederherstellen
    2. Arbeitsblatt drucken
    3. ZytometerSystemstart
    4. ZytometerTägliche Reinigung
    5. ZytometerTiefenreinigung
    6. ZytometerEntlüften
    7. Aufbewahrungsfrist feststellen
    8. Optionen für die Aufbewahrungsfrist festlegen
    9. SignaturSignieren
    10. SignaturAblehnen
    11. Kontorichtlinien
    12. Experiment umbenennen/verschieben
    13. Experiment und FCS exportieren
  7. FCS-Dateischutz
    1. FCS-Dateiname ist im Windows-Verzeichnis versteckt
    2. Die Integrität der FCS-Datei wird in allen drei Installationsmodi überprüft
    3. Prüfsumme für FCS-Dateien wird generiert, um die Erkennung von Datenmanipulationen zu erleichtern
    4. Verifizierung der Datenintegrität für FCS-Dateien
Verbesserungen
  1. In der Plattentyp-Bibliothek wurde „Mischmodus“ in „Plattenmodus“ geändert.
  2. Benutzerdefiniertes Schlüsselwort SWVER zur FCS-Datei hinzugefügt
Fehlerbehebung
  1. Admin-Konto „Passwort vergessen“-Funktion für deaktiviertes Konto repariert
  2. Fehlerhafte Abbruchbedingung bei Verwendung eines klappbaren Gates mit einem Winkel von mehr als 90 Grad repariert
  3. Anwendungsausnahme bei Verwendung von Test FAPD repariert
  4. Unzulässige Zeichen im Experimentnamen repariert
  5. IFU-Download-URL in der CytExpert-Hilfe-Zeigerdatei aktualisiert
  6. Anwendungsausnahme beim Schließen eines modellosen Dialogs unter Windows 10 in koreanischer Sprache
  7. Fehlende Informationen im QK-Bericht
  8. QK-Pass repariert, wenn die Abtastrate unter 100 Ereignis/Sek. liegt

Nur für Forschungszwecke vorgesehen. Nicht für den Einsatz in Diagnoseverfahren.

Erkunden Sie die CytoFLEX-Plattform

Request Additional Information