Vorteile & Applikationen des BioLector XT Mikrobioreaktors
Der BioLector XT Mikrobioreaktor ermöglicht die Echtzeitmessung von Biomasse, Fluoreszenz, pH-Wert, gelöstem Sauerstoff in der Flüssigphase (DO) und anderen wichtigen Kultivierungsparametern für Aerobier und Anaerobier.
Wie Sie mit Mikrobioreaktoren für Hochdurchsatz-Fermentationen die Bioprozessentwicklung beschleunigen
Aufbauend auf die bewährte Technologie des BioLector Pro nutzt der BioLector XT ein genormtes Mikrotiterplatten-(MTP-)Format nach ANSI/SLAS (SBS) und arbeitet mit nicht-invasiven, vorkalibrierten optischen Sensoren.
Der Scale-up-Prozess ist der Flaschenhals in der Bioprozessentwicklung, kostet viel Zeit und verlangsamt den frühen Entwicklungsprozess und damit den Weg zum Endprodukt. Ein Prozessablauf von frühen Screening-Versuchen in Schüttelkolben über die mikrobielle Kultivierung in kleineren Fermentern bis hin zum Produktionsmaßstab kann Tage bis Wochen dauern. Natürlich kann diese Zeit durch den parallelen Einsatz mehrerer Fermenter reduziert werden, was jedoch häufig durch Platz, personelle Ressourcen und das Budget limitiert ist. Stellen Sie sich vor, wie aufwendig es wäre, 32 oder gar 48 parallele Fermentationen in größeren Fermentern durchzuführen …
Und nun stellen Sie sich vor, Sie könnten diesen Durchsatz mit nur zwei Stunden Arbeitsaufwand erzielen.
Vorteile der BioLector Mikrobioreaktoren in der mikrobiellen Kultivierung:
- Bis zu 48 parallele Fermentationen in einer Mikrotiterplatte
Umfassendes Online-Monitoring von Biomasse (breiter OD-Bereich), Fluoreszenz, DO, pH - NEU: Exakt steuerbare Sauerstoffzufuhr von 0-100 % O₂ dank gasdichtem Deckel*
- Für Fed-Batch (anaerob/aerob) geeignet dank well-individueller pH- & Feeding-Kontrolle*
- Automatisierbar für komplexes Experimentendesign (DoE), Probennahme und mehr
Der Turbo für Ihre Fermentationen – geeignet für jede Anwendung:
- Impfstoff-Entwicklung
- Fed-Batch-Entwicklung*
- pH-Profiling*
- Optimierung der Feeding-Rate*
- Medienscreening und -optimierung
- Fermentationsparameter-Optimierung
- Zelllinien- und Stammscreening
- Synthetische und Systembiologie
- Anaerobe / aerobe / mikroaerophile Fermentationen
- Statistische Versuchsplanung (DoE)
- Wachstumscharakterisierung
- Hochdurchsatz-Protein-Expression
- Enzym- und Zellaktivitätstests
- Funktionelle Genomik
- Proteomische Studien
- Inhibitions- und Toxizitätstests
- Qualitätskontrolle