ISO 11171: Partikelzählerleistung und Kalibrierung
ISO 11171 definiert Leistungsspezifikationen von Flüssigkeitspartikelzählern, die sich direkt auf Luftpartikelzähler auswirken. Bediener müssen die Norm verstehen, bestimmen können, welche Kalibrierungsschritte durchgeführt werden müssen und sicherstellen, dass ihre Luftpartikelzählgeräte die festgelegten Leistungskriterien erfüllen.ISO 11171: 2016 Kalibrierplan
Gerätestatus |
Empfohlene Schritte |
Planmäßige Kalibrierung |
Größenkalibrierung erforderlich (Abschnitt 6) |
Verdachtskalibrierung (> 6-12 Monate) |
Größenkalibrierung erforderlich (Abschnitt 6) |
Reparierter/justierter Sensor |
Eine vollständige Kalibrierung muss durchgeführt werden - Größenkalibrierung, Vorprüfung, Koinzidenzfehler- und Durchflussratengrenzen, Auflösung und Genauigkeit sind erforderlich |
Reparierte/justierte Volumenmesskomponenten |
Vorprüfung erforderlich |
Reparierte/justierte Optik |
Größenkalibrierung, Vorprüfung, Koinzidenzfehlergrenzen, Auflösung und Genauigkeit sind erforderlich |
Neuer Flüssigkeitspartikelzähler oder keine vorherige Kalibrierung gem. ISO 1171 |
Eine vollständige Kalibrierung muss durchgeführt werden - Größenkalibrierung, Vorprüfung, Koinzidenzfehler- und Durchflussratengrenzen, Auflösung und Genauigkeit |
Gereinigter Sensor |
Keine Maßnahme erforderlich |
Kabel oder angeschlossene Peripheriegeräte |
Keine Maßnahme erforderlich |
Ersetzte Rohrleitungen/-anschlüsse |
Keine Maßnahme erforderlich |
Betrieb durchgeführt, keine Instrumentendemontage, kein Sensor oder Volumenmesssystem beteiligt |
Keine Maßnahme erforderlich |
HINWEIS: Die Anhänge A, B, C und D können vor der Lieferung der Geräte von einem einzelnen Labor oder vom Hersteller angewendet werden. Obwohl die vollständige Kalibrierung nach ISO 11171 zeitaufwendig ist, können nachfolgende Routinekalibrierungen wesentlich schneller durchgeführt werden.